Einführung in die Kreislaufwirtschaft – 20.10.2023

1 jour
Intermédiaire
0 leçon
0 quiz
0 étudiant

Inscription au cours

  • Identifiant du cours: 8273

Pour s’inscrire veuillez s.v.p. copier l’identifiant du cours et remplir le formulaire d’inscription en cliquant ici.


Einführung in die Kreislaufwirtschaft

 

ZIELE

Einführung in die Kreislaufwirtschaft

INHALT

Der Übergang von einer linearen Wirtschaft zu einer Kreislaufwirtschaft erfordert Anpassungen auf mehreren Ebenen.

Die Teilnehmer lernen die Grundsätze der Kreislaufwirtschaft kennen und welche strategischen Ansätze in Luxemburg gewählt wurden.  Ferner entdecken sie bestehende Projekte aus Luxemburg und bekommen Umsetzungsinstrumente erklärt, um eigene Initiativen entwickeln zu können.

  • Nationale Koordinationsstelle für Kreislaufwirtschaft

Ein Vertreter der nationalen Koordinationsstelle für Kreislaufwirtschaft wird die luxemburgischen Ansätze zur Umsetzung der Kreislaufwirtschaft erläutern.

  • EBL – Grundsätze der Kreislaufwirtschaft

Die EBL führt in die Grundlagen und Theorien der Kreislaufwirtschaft ein.

Best-Practice-Beispiele:

  • Hotspot Wiltz – eine übergreifende Entwicklungsstrategie hin zur Circular Economy

Die Gemeinde Wiltz gibt einen Einblick in ihre Herangehensweise an dieses Thema, bringt Beispiele und erklärt, welche Ziele sie sich für die kommenden Jahre gesetzt hat.

  • Wunne mat der Wooltz – das Leuchtturmprojekt der Circular Economy in Wiltz

Der Fonds du Logement erklärt die Ziele, die innovativen Aspekte und die Entwicklungsphasen des Großprojektes.

  • SuperDrecksKëscht – nachhaltige Materialwirtschaft und Ressourceneffizienz als Bausteine der Circular Economy

Die SuperDrecksKëscht erklärt die Projekte Clever Iessen, Green Events und Residenzenprojekt als Beiträge zur kommunalen Kreislaufwirtschaft.

ZIELGRUPPE

  • Kommunen (Gemeindepersonal, politisch Verantwortliche der Gemeinde, Gemeinderat,

Umweltkommission…)

  • Unternehmen
  • Verwaltungen

 

LEHRMETHODEN

  • Theoretische Grundlagen
  • Fallanalysen, Gruppenarbeiten
  • Besichtigungen

 

SPRACHE

  • Luxemburgisch und Französisch

ZERTIFIKAT

  • Teilnahmebescheinigung CNFPC

TERMINE

Uhrzeit : 08:30 – 16:30

Dauer :  7 Stunden

ORT

  • Château de Wiltz

KONTAKT

CNFPC Ettelbruck

Annick Scholtes

Annick.Scholtes@cnfpc.lu

Tél.: 818939 -98

https://www.cnfpc.lu/wp-content/uploads/2023/01/Zeitplan-Einfuhrung-in-die-Kreislaufwirtschaft.pdf